Metatags: Wichtige HTML-Elemente für SEO und Usability
Metatags sind spezielle HTML-Elemente im Head-Bereich einer Webseite. Sie enthalten Informationen über den Inhalt, die Darstellung und die Funktionalität der Seite, die für Suchmaschinen und Browser relevant sind. Richtig eingesetzt, können Metatags die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Benutzerfreundlichkeit einer Website verbessern.
Wichtige Takeaways
Aspekt | Erklärung |
Definition | Metatags sind HTML-Elemente im Head-Bereich einer Webseite |
Funktionen | Information für Suchmaschinen, Browser und Social Media |
Wichtige Tags | Titel, Beschreibung, Keywords, Robots, Open Graph |
Optimierung | Unique Content, Keywords, Länge, Call-to-Action |
Welche Funktionen haben Metatags?
Die Funktionen von Metatags lassen sich in drei Bereiche unterteilen:
- Information für Suchmaschinen: Metatags wie der Titel und die Beschreibung einer Seite werden von Suchmaschinen ausgelesen und in den Suchergebnissen angezeigt. Sie geben Nutzern einen Vorgeschmack auf den Inhalt und beeinflussen die Klickrate (CTR).
- Anweisungen für Browser: Bestimmte Metatags enthalten Anweisungen für die Darstellung und Funktionalität einer Seite im Browser. Dazu gehören etwa Angaben zur Zeichenkodierung, Viewport oder Suchmaschinenindexierung.
- Daten für Social Media: Mithilfe von Open Graph und Twitter Card Tags lassen sich Titel, Beschreibung und Vorschaubilder festlegen, die beim Teilen einer Seite auf Social-Media-Plattformen angezeigt werden.
Die wichtigsten Metatags im Überblick
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Metatags, von denen einige allerdings kaum noch verwendet werden. Zu den wichtigsten gehören:
- Title: Der Titel einer Seite wird in den Suchergebnissen und im Browser-Tab angezeigt. Er sollte das Hauptkeyword enthalten und zum Klicken animieren.
- Description: Die Beschreibung einer Seite wird in den Suchergebnissen unter dem Titel angezeigt. Sie sollte den Inhalt der Seite zusammenfassen und ebenfalls zum Klicken anregen.
- Keywords: Das Keywords-Tag enthält eine Liste relevanter Suchbegriffe für die Seite. Es wird von Google allerdings nicht mehr zur Bewertung des Rankings herangezogen.
- Robots: Mit dem Robots-Tag lässt sich steuern, ob und wie eine Seite von Suchmaschinen indexiert und verfolgt werden soll. Mögliche Werte sind „index/noindex“ und „follow/nofollow“.
- Canonical: Das Canonical-Tag definiert die Hauptversion einer Seite, wenn es mehrere Versionen mit identischem Inhalt gibt. Dadurch lässt sich Duplicate Content vermeiden.
- Open Graph: Open Graph Tags ermöglichen die Optimierung einer Seite für Social Media. Sie legen Titel, Beschreibung, Vorschaubild und andere Parameter fest, die beim Teilen auf Plattformen wie Facebook oder LinkedIn angezeigt werden.
Wie optimiert man Metatags für SEO?
Um das Potenzial von Metatags für die Suchmaschinenoptimierung voll auszuschöpfen, sollte man einige Best Practices beachten:
- Unique Content: Jede Seite sollte einen individuellen Titel und eine individuelle Beschreibung haben, die den Inhalt treffend zusammenfassen.
- Keywords: Das Hauptkeyword und wichtige Varianten sollten im Titel und in der Beschreibung vorkommen, allerdings ohne Übertreibung (Keyword-Stuffing).
- Länge: Der Titel sollte maximal 60 Zeichen, die Beschreibung maximal 160 Zeichen lang sein, damit sie in den Suchergebnissen nicht abgeschnitten werden.
- Call-to-Action: Titel und Beschreibung sollten einen Anreiz bieten, um auf die Seite zu klicken. Dazu eignen sich etwa Fragen, Zahlen oder Emotionen.
- Markenname: Für mehr Wiedererkennungswert empfiehlt es sich, den Namen der Marke oder Website in den Titel aufzunehmen, etwa am Ende.
- Robots: Für Seiten, die nicht indexiert werden sollen, wie Login-Seiten oder Testsysteme, sollte der Robots-Wert auf „noindex“ gesetzt werden.
- Open Graph: Für ein attraktives Erscheinungsbild in den sozialen Medien sollten alle relevanten Open-Graph-Tags ausgefüllt und mit aussagekräftigen Bildern versehen werden.
Fazit
Metatags sind ein grundlegender Bestandteil jeder Webseite und haben großen Einfluss auf deren Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie informieren Suchmaschinen über den Inhalt, geben Browsern Anweisungen zur Darstellung und optimieren die Präsenz in den sozialen Medien.
Durch eine sorgfältige Optimierung von Titeln, Beschreibungen und anderen Metatags lässt sich die Performance einer Website in den organischen Suchergebnissen verbessern. Dabei kommt es auf aussagekräftige Keywords, individuelle Inhalte und einen überzeugenden Call-to-Action an.
Auch wenn einige klassische Metatags von Suchmaschinen nicht mehr berücksichtigt werden, lohnt sich die Pflege und Aktualisierung der Meta-Angaben auf jeder Seite. Denn sie sind nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor und beeinflussen ganz direkt, wie Nutzer eine Seite in den SERPs wahrnehmen und ob sie darauf klicken.